TUI Lastminute

Schellnavigation

Anmelden

Fotos zum Hinweis

Leider noch keine Fotos vorhanden.

Ausstellung Antikörper: Arbeiten von Fernando & Humberto Campana 1989-2009

Hinweis zu: Vitra Design Museum

In der Ausstellung Antikörper, die vom 16. Mai 2009 bis zum 28. Februar 2010 im Vitra Design Museum zu sehen war, wurden Arbeiten von Humberto Campana (geboren 1953) und sein Bruder Fernando (geboren 1961) aus den Jahren 1989-2009 gezeigt.

Die Brüder gehören zu den erfolgreichsten und angesehensten Designern unserer Zeit. Ihre eigenwillige und unverkennbare Objektsprache haben sie in einem unglaublich vielfältigen Oeuvre aus Möbeln, Lichtobjekten und Installationen umgesetzt und damit Anerkennung in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen gefunden, etwa auf der Experimenta in Lissabon, im Museum of Modern Art in New York und im Londoner Design Museum.

Die beiden Brasilianer arbeiten seit 1989 zusammen als Designer in São Paulo. Humberto kam in diese Partnerschaft als künstlerischer Autodidakt mit einem Hochschulabschluss in Jura, Fernando hatte eine Architektenausbildung. Schon die ersten gemeinsamen Arbeiten des ungleichen Paares – brutalistische, surrealistische Möbelskulpturen – sorgten für eine Sensation in der Kunstszene von São Paulo.

Die Campana-Sessel „Favela“ und „Vermelha“, beide von der italienischen Möbelfirma Edra hergestellt, und die Sessel „Banquete“, die in Kleinserien in Handarbeit in ihrem Atelier in São Paulo entstehen, ebenso ein aufblasbarer Tisch oder der Sessel „Plastico Bolha“, der aus Packfolie mit Luftblasen gemacht wird – all diese Stücke wurden binnen kurzem zu Schlüsselwerken des modernen Designs.

Da aber ein Großteil ihrer Arbeit in limitierte Serien oder Einzelstücke mündet, die oft im Privatauftrag entstehen, sehen nur die Wenigsten die große Vielfalt und den schieren Umfang ihres Werks, zu dem gerade in den letzten Jahren einige spektakuläre Stücke hinzu kamen. Außerdem sind bislang kaum Versuche unternommen worden, die Grundgedanken ihres komplexen Oeuvres zusammenzustellen. Zeitlich fällt die Karriere der Campanas mit dem internationalen Erfolg von handgefertigten Einzelstücken und von ausdrücklich künstlerischen Entwürfen zusammen, die oft unmittelbar aus dem Atelier in öffentliche oder private Sammlungen kommen. Fernando und Humberto Campana sind die vielleicht prominentesten Vertreter dieses Trends.

Die umfassenden Retrospektive, die einen Überblick über die wichtigsten Werke der beiden Brasilianer gegeben hat und zugleich den Entstehungshintergrund dieser Arbeiten vermittelte, entstand durch eine Reihe von außerordentlich erfolgreichen Seminaren, die Fernando & Humberto Campana für das Vitra Design Museum in dessen Sommerworkshops leiteten.

Die Ausstellung wollte die Grundzüge eines Oeuvres deutlich machen, dessen Beschäftigung mit Recycling, mit der Verschmelzung natürlicher und künstlicher Materialien und mit der Simultaneität der Kulturen ein faszinierendes Bild unserer Zeit entwirft. Dabei entwickelte es sich von den Anfängen bis heute auf einer Gratlinie zwischen Design und reiner Kunst und brachte die erstaunlichsten Collagen aus Objekten und Materialien hervorgebracht: „Es ist eine Art Flirt mit dem Material – es steht da und fragt uns: In was könnt ihr mich verwandeln? Das Material bestimmt in unserem Werk die Form und die Funktion.“ Deshalb richtete die Ausstellung auch ein besonderes Augenmerk auf die Arbeitsweisen der Campanas, die von einer ganzen Reihe von Inspirationsquellen beeinflusst ist – von der üppigen Natur der brasilianischen Regenwälder, von den Improvisationen der Straßenhändler, den Hütten der Slums, von Film, Musik und bildender Kunst. Die Organisation des Ateliers und die Zusammenarbeit mit externen Werkstätten und internationalen Firmen wie Alessi, Edra oder Vitra wurden dokumentiert, ebenso der interdisziplinäre Ansatz der neuesten Projekte. Neben dieser bisher umfassendsten Werkschau überhaupt, mit einer großen Zahl von Prototypen, Studien und Modellen, die erstmals zu sehen waren, zeigte die Ausstellung auch die formale Vielfalt der Arbeiten und macht dabei den Designprozess stets transparent.

MoverOne
Kameras bei Computeruniverse kaufen

Nützliche Hinweise zu Vitra Design Museum

Veranstaltungen