TUI Lastminute

Schellnavigation

Anmelden

Lageplan

Die Karte kann leider nicht angezeigt werden, weil Sie Einbindung der Komfort-Cookies abgelehnt haben.

Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen

Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.

Fotos

Leider noch keine Fotos vorhanden.

Praktische Informationen

Adresse
Barer Straße 27
80799 München
Deutschland

Koordinaten für´s Navigationssystem:

Breitengrad: 48.148162
Längengrad: 11.571350
Öffnungszeiten

tgl. außer Mo von 10 - 18 h; Di 10 - 20 h

Eintrittspreise

7 Euro | ermäßigt 5 Euro | Inklusive Audio-Führung
Sonntagseintritt 1 Euro
Audioführung an Sonntagen 6 Euro
Zu Sonderausstellungen gelten gesonderte Preise

Kontakt
Telefon: 
089/28998820
E-Mail: 
info@pinakothek.de
Verkehrsmittel
Hinkommen & Parken: 

keine Parkplätze

Bahn & Bus: 

Tram
Linie 27: Haltestelle "Pinakotheken"

U-Bahn
U2 | U8: Haltestelle "Theresienstraße"
U3 | U6: Haltestelle "Odeonsplatz" oder "Universität"

Bus
Linie 154:
Haltestelle „Schellingstraße“
Linie100 (Museumslinie):
Haltestelle „Pinakothek“

Surftipps

Alte Pinakothek

 (1 Stimme)

175 Jahre Alte Pinakothek - Feiern Sie mit!

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen begehen 2011 mit einem umfangreichen Programm den 175. Geburtstag der Alten Pinakothek. Am 16. Oktober 1836 für das Publikum eröffnet, bietet Leo von Klenzes wegweisender Museumsbau bis heute den architektonischen Rahmen für die um 1800 in München zusammengeführten Gemäldesammlungen der weitverzweigten Wittelsbacher Familiendynastie sowie die späteren Erwerbungen König Ludwigs I.

Im Jubiläumsjahr widmet sich eine Folge von Ausstellungen der Geschichte des Hauses und der Sammlung, die zu den bedeutendsten weltweit gehört. Als Auftakt heißen die Bayerischen Staatsgemäldegast ab Mitte März einen hochkarätigen Gast willkommen: »Frau mit Waage« von Johannes Vermeer. Das heute in der National Gallery of Art in Washington bewahrte Meisterwerk gehörte einst zur exzellenten Privatsammlung des ersten bayerischen Königs, Max I. Joseph, den es als Sammler holländischer Gemälde des »Goldenen Zeitalters« wiederzuentdecken gilt. Parallel eröffnet in den Nordkabinetten die Ausstellung „Schätze aus dem Depot“ mit selten oder nie gezeigten Gemälden, die das gesamte Jubiläumsjahr über geöffnet bleibt.

Ab Mitte April wird eine Auswahl aus den reichen Cranach-Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen präsentiert. Der Titel „Cranach in Bayern“ ist bewusst mehrdeutig zu verstehen, denn er bezieht sich nicht nur auf die Frühzeit des in Kronach geborenen Malers, sondern auch auf die Geschichte des Bestandes und seine heutige Aufstellung in den Regionen des Freistaates.

Die Schau „Drunter und drüber“ bietet ab dem 8. Juli einen besonderen Blick unter die Oberfläche der Bilder: Mit digitaler Infrarotreflektografie entstandene Aufnahmen machen die kunstvollen Unterzeichnungen von Hauptwerken der altdeutschen Malerei aus der Alten Pinakothek sichtbar.

In einer Ausstellung über das historische Gebäude der Alten Pinakothek vor ihrer Kriegszerstörung können die Besucher ab Ende Juli den berühmten Klenze Bau wieder nacherleben: „Die Alte Pinakothek in historischen Fotografien“. Großformatige Abzüge nach Glasnegativen aus unserem fast 100 Jahre alten Fotoarchiv vermitteln einen Eindruck von der einstigen Pracht und Opulenz der Alten Pinakothek, die in den 1950er Jahren unter Einbezug der noch erhaltenen Bauteile in vereinfachter Form wieder aufgebaut wurde.

Den glanzvollen Schlusspunkt setzt ab Oktober die Ausstellung „Perugino – Raffaels Meister“. Um das von König Ludwig I., dem Bauherren der Alten Pinakothek, erworbene Altarbild der Marienvision des Heiligen Bernhard werden mit herausragenden internationalen Leihgaben ausgewählte Gemälde und Zeichnungen Peruginos versammelt.

Durchschnittliche Bewertung:
(1 Stimme)
MoverOne
Kameras bei Computeruniverse kaufen

Helfen Sie mit ...

Helfen Sie mit, die Beschreibung zu 'Alte Pinakothek' zu verbessern! Sie waren dort? Wie hat es Ihnen gefallen? Sind noch alle Angaben aktuell? Oder hat sich etwas geändert (z.B. die Öffnungszeiten)?

Nützliche Hinweise zu Alte Pinakothek