TUI Lastminute

Schellnavigation

Anmelden

Fotos zum Hinweis

Leider noch keine Fotos vorhanden.

Die Auswirkungen des Attentats

Hinweis zu: Kotzebues Wohnhaus

Die Ermordung Kotzebues wurde von den Regierungen als willkommener Vorwand benutzt – eine Verschwörung vermutend – ihrer Revolutionsangst nachzugeben und die Unterdrückung der Freiheit zu rechtfertigen. Bereits am 20. September 1819 wurden vom deutschen Bundestag in Frankfurt (oberstes Organ des 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufenen Deutschen Bundes, eines lockeren Verbundes von 35 Fürstentümern und vier freien Städten, darunter Preußen und Österreich) die Karlsbader Beschlüsse verabschiedet, die zuvor unter Federführung des österreichischen Staatskanzlers Clemens Fürst von Metternich auf der vom 6. bis 31. August 1819 dauernden Ministerialkonferenz im böhmischen Badeort Karlsbad verabschiedet worden waren.

Die Karlsbader Beschlüsse sahen u.a. das Verbot gesamtdeutscher Studentenvereinigungen, die Überwachung der Universitäten sowie die strenge Zensur aller politischen Druckschriften vor und etablierten eine zentrale Untersuchungskommission in Mainz gegen alle »demagogischen Umtriebe«. Das Ergebnis war also, dass die nationale Bewegung mit polizeistaatlichen Mitteln unterdrückt wurde.

smitty
Kameras bei Computeruniverse kaufen

Nützliche Hinweise zu Kotzebues Wohnhaus