TUIfly.com

Schellnavigation

Anmelden

Lageplan

Die Karte kann leider nicht angezeigt werden, weil Sie Einbindung der Komfort-Cookies abgelehnt haben.

Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen

Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.

Fotos

  • Badisches Landesmuseum

Praktische Informationen

Adresse
Schloßplatz 1
76133 Karlsruhe
Deutschland

Koordinaten für´s Navigationssystem:

Breitengrad: 49.013334
Längengrad: 8.404434
Öffnungszeiten

Di - Do 10 - 17 h, Fr - So + Feiertags 10 - 18 h
Sonderausstellungen: Dienstag bis Sonntag + an Feiertagen 10 - 18 h, Do 10 - 21 h

Eintrittspreise

Erw. 4 €, Erm. 3 €, Schüler -.50 €, Jahreskarte 30 €,
Freitag zwischen 14 - 18 h frei (nicht für Sonderausstellungen),
für Sonderausstellungen gesonderte Eintrittspreise!

Kontakt
Telefon: 
0721/9266514
Fax: 
0721/9266537
Verkehrsmittel
Bahn & Bus: 

Vom Hauptbahnhof (Blickrichtung rechts, Hbf im Rücken) mit den Bahnen 2, S1, S4, S11 bis Haltestelle Marktplatz

Badisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss

 (1 Stimme)

Karlsruhe, heute geprägt von Juristen, auch "die Fächerstadt" genannt, wurde als barocke Planstadt angelegt, die Straßen gehen eben in einer Fächerform vom Schloss weg oder sie führen darauf hin, je nach Perspektive.

Heute ist im Schloss das sehenswerte badische Landesmuseum untergebracht. Die Sammlungsausstellungen zeugen von der Urgeschichte über die Antiken Kulturen und den Römern am Oberrhein übers Hochmittelalter (im Erdgeschoss) und die Aufklärung nebst Absolutismus hin bis zum Leben im Schloss und am Hofe in Karlsruhe. Allzu lange währte das Hofleben nicht - im Jahre 1715 wurde der Grundstein zum Schloss von Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durchlach gelegt, im Jahre 1918 wurde Baden nach Abdankung des letzten Großherzogs zur Republik.

Die Ausstellung im ersten Obergeschoss ist dem Hof im Schloss Karlsruhe gewidmet: Möbel sind zu sehen, welche die verschiedenen Bewohner des Schlosses angeschafft haben. Großherzog Karl und seine Ehefrau Stéphanie de Beauharnais, die Adoptivtochter Napoleons, führten eine für damalige Verhältnisse moderne Möblierung durch. Die Möbel wirken erstaunlich klar. Großherzogliches Geschirr ist ausgestellt - ein Service ist über und über vergoldet, die sprichwörtlichen "goldenen Teller". Ein mit über 350 Brillanten besetztes Diadem, das Hilda von Nassau gehörte, ist im Thronsaal ausgestellt.

Die Fächerstadt ist im Modell aufgebaut, mit einem "großen Stift" für den Zirkelschlag. Und hier ist auch der Zugang zum Turm, der mittig am Schloss steht. Steil geht es hinaus, aber die Aussicht da oben über die ganze Stadt lohnt sich wirklich. Auch die Ausstellungstafeln, fast ganz oben. Hier waren kleine Kämmerchen, in denen die so genannten "Tulpenmädchen" des Markgrafen Carl Wilhelms untergebracht waren. Angeblich waren sie dazu da, die Tulpen zu zeichen, die Carl Wilhelm so liebte. Viele von ihnen hatten vaterlose Kinder, die auffälliger Weise alle "Carl" oder "Carline" hießen, der Markgraf sorgte für ihre Erziehung.

Im zweiten Obergeschoss ist ein historischer Markt aufgebaut und eine Ausstellung zum Thema "Baden und Europa". Sehr schön ist der alte Kramladen, in dem über viele Jahrzehnte, erstaunlicherweise bis 1969, Waren verkauft wurden. Er ist liebevoll mit einem exemplarischen Warensortiment ausgestattet. Und hier ist auch der kleine Hinweis - beinahe versteckt - auf das im Jahr 1827 in Nürnberg ausgesetzte Findelkind namens Kaspar Hauser. Bald entstanden Gerüchte, dieser Kaspar Hauser sei ein aus dynastischen Gründen vertauschter badischer Prinz, geboren im Schloss in Karlsruhe. Eine kleine Schrifttafel und ein Bild weisen auf die Geschichte hin.

Der Gartensaal des Schlosses steht für Feiern und Tagungen zur Verfügung.

Infos über Sonderausstellungen des Museums im Internet.

Durchschnittliche Bewertung:
(1 Stimme)
MoverOne
Kameras bei Computeruniverse kaufen

Helfen Sie mit ...

Helfen Sie mit, die Beschreibung zu 'Badisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss' zu verbessern! Sie waren dort? Wie hat es Ihnen gefallen? Sind noch alle Angaben aktuell? Oder hat sich etwas geändert (z.B. die Öffnungszeiten)?

Nützliche Hinweise zu Badisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss

Leider noch kein Nützlicher Hinweis vorhanden.