Schellnavigation
Besonders beliebt
Anmelden
Lageplan
Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen
Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.
Praktische Informationen
Surftipps
- Günstige Hotels kostenlos buchen
- Kostenloser KFZ-Vergleich bei verivox.de!
- KFZ Versicherung vergleichen auf Tarifcheck.de
- Für die Reise: Digitalkamera günstig kaufen!
Michel (Kirche St. Michaelis)
132 Meter ist er hoch, der Turm der St. Michaelis-Kirche, im Volksmund "Michel" genannt. Mit seiner Kupferhaube ist der Turm das Wahrzeichen der Hansestadt. Der Legende nach deshalb, weil die Matrosen ihn schon von weitem sehen konnten und wussten, dass sie jetzt gleich zuhause sein würden.
Die erste große Michaeliskirche wurde im Jahre 1661 fertig gestellt, diese brannte nach einem Blitzeinschlag im Jahre 1750 ab. Die daraufhin erneut gebaute Kirche brannte nach Lötarbeiten im hölzernen Turm völlig ab. 1912 stand der neue Bau. Im Bombenhagel des zweiten Weltkriegs wurde St. Michaelis stark beschädigt. 1952 wurde die wieder aufgebaute Kirche eingeweiht. Von der ursprünglichen Kirche aus dem 18. Jahrhundert sind nur noch der Taufstein und der Gotteskasten erhalten.
Auf 82 Meter Höhe ist im Turm eine Aussichtsplattform, deren beschwerliches Hochklettern (oder Anstehen am Aufzug) im filigranen Treppenaufbau sich aber auf jeden Fall lohnt. Wer oben steht, wird mit einer tollen Aussicht belohnt.
Auf dem zweiten Turmboden ist eine Multivisions-Schau installiert. In ungefähr einer halben Stunde ziehen 1.000 Jahre Geschichte Hamburgs auf einer 5-Meter-Panorama-Leinwand vorüber. Kommentierte Bilder erzählen von der Stadt Hamburg. Die Vorstellungen sind täglich ab 12.30 Uhr bis 15.30 Uhr jede halbe Stunde, sonntags ab 11.30 Uhr, im Winter nur Samstags und Sonntags.
Im äußerst sehenswerten Gruftgewölbe von St. Michaelis liegen neben vielen anderen Hamburgern auch Carl Philipp Emanuel Bach und der Erbauer der Kirche, Ernst Georg Sonnin, begraben. In einer Ausstellung werden viele interessante Objekte gezeigt.