TUIfly.com

Schellnavigation

Anmelden

Lageplan

Die Karte kann leider nicht angezeigt werden, weil Sie Einbindung der Komfort-Cookies abgelehnt haben.

Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen

Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.

Fotos

  • Das Silberkabinett
  • Blick in die Gemäldegalerie
  • Die Glasfenster des Rathauses
  • Ein Blick in die Rüstkammer
  • Die Fassade des Rathauses am Delft
  • Landesmuseum

Praktische Informationen

Adresse
Brückstraße 1
26725 Emden
Deutschland

Koordinaten für´s Navigationssystem:

Breitengrad: 53.366810
Längengrad: 7.206680
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
(Montags geschlossen)

Eintrittspreise

Normaler Eintritt: 8,00 €
Ermäßigter Eintritt: 4,00 €

Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt

Kontakt
Telefon: 
04921-872058
Fax: 
04921-872063

Surftipps

Ostfriesisches Landesmuseum

 (1 Stimme)

Das Ostfriesische Landesmuseum, das im Emder Rathaus untergebracht ist, zeigt auf 4 Etagen und 2.880 qm Ausstellungsfläche, die Geschichte Emdens und (Ost-)Frieslands mit Ihren Bezügen zu den Niederlanden und dem übrigen Europa.

Thematisch gegliedert sich die Ausstellung in die Bereiche „Küste und Kartographie“, Nordsee und Ostfriesland“, „Von Taufe und Tod, „Recht und Freiheit“, „Frühes Leben an der Küste“ „Emden – Europäische Hafenstadt“ und Malerei in Ostfriesland“.

Besonders hervorzuheben sind die Rüstkammer, die Moorleiche von Bernuthsfeld, die Gemäldesammlung und das Silberkabinett:

Die Rüstkammer beherbergt die Waffen (Rüstungen sowie Hieb- und Stichwaffen), mit denen im 16. und 17. Jahrhundert in Emden die Bürgerwehren und Stadtsöldnern für Selbstverteidigung der autonomen Stadt ausgerüstet wurden. Das Bestehen der Rüstkammer ist durch die Emder Stadtordnungen seit 1562 belegt. Ab 1582 befand sich die Rüstkammer unter dem Dach des Emder Rathaus. Dagegen befinden sich in der Rüstkammer so gut wie keine moderneren Waffen, da die Stadt Emden keine neuen Waffen angeschafft hat, nachdem die Bürgerwehren ihre Bedeutung für die für die Verteidigung der Stadt verloren hatten.

Die etwa 1200 Jahre alte Moorleiche von Bernuthsfeld (Landkreis Aurich) ist das bedeutendste Exponat der archäologischen Sammlung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. Ursprünglich Teil der Ausstellung „Frühes Leben an der Küste“, wird die Moorleiche heute in einer eigenen Ausstellung in der 1. Etage zusammen mit anderen Funden im historischen Kontext ihrer Zeit präsentiert.

Entdeckt wurde der Leichnam zufällig beim Torfstechen im Jahr 1907. Neben dem Skelett und dem Haarschopf des Mannes konnten auch seine Kleider, ein lederner Riemen sowie eine Messerscheide aus Leder geborgen werden. Der Tote war mitten im Moor in einer rechteckigen, mit Moos ausgepolsterten Grube regelrecht bestattet worden. Den vollständig bekleideten Leichnam hatte man in eine Decke gehüllt und mit leicht angewinkelten Gliedmaßen in Seitenlage auf ein Moospolster gebettet.

Die Gemäldesammlung zeigt hauptsächlich niederländische Malerei, die im 16. und 17. Jahrhundert in Ostfriesland sehr gefragt war und die Kunstideale dieser Region dominierte. Das ist u.a. auch auf den Zustrom von Glaubensflüchtligen aus den Niederlanden zurückzuführen, unter denen auch zahlreiche Künstler waren, die sich vorübergehend oder dauerhaft vor allem in Emden niederließen. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden die Werke des 1630 in Emden geborenen Ludolf Backhuysen, der im Alter von 18 Jahren nach Amsterdam übersiedelte und mit seinen dramatischen Seestücken höchsten Ruhm erlangte.

Im Silberkabinett wird neben wertvollem Schmuck, mit dem die Bevölkerung in Ost- und Westfriesland bereits im 15. Jahrhundert ihren Reichtum gerne und offen zur Schau stellte, auch das Ratssilber der Stadt Emden mit seinen Prunkpokalen gezeigt und damit das hervorragende Kunsthandwerk der Region dokumentiert.

Außer der Dauerausstellung zeigt das Landesmuseum auch ständig wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.

Durch das Museum gelangt man auch ohne weiteren Eintritt auf den Turm des Emder Rathauses, von dem man einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Hafen hat.

Im Eingangsbereich des Museums befinden sich auch ein Kunstladen, der Filme und Bücher zu Ostfriesland, Souvenirs, Schmuckrepliken und Postkarten anbietet, sowie eine Teestube, in der man sich dem original ostfriesischen Teegenuss hingeben kann.

Durchschnittliche Bewertung:
(1 Stimme)
smitty
Kameras bei Computeruniverse kaufen

Helfen Sie mit ...

Helfen Sie mit, die Beschreibung zu 'Ostfriesisches Landesmuseum' zu verbessern! Sie waren dort? Wie hat es Ihnen gefallen? Sind noch alle Angaben aktuell? Oder hat sich etwas geändert (z.B. die Öffnungszeiten)?

Nützliche Hinweise zu Ostfriesisches Landesmuseum

Leider noch kein Nützlicher Hinweis vorhanden.