Schellnavigation
Besonders beliebt
Anmelden
Lageplan
Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen
Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.
Fotos
Praktische Informationen
Surftipps
- Günstige Hotels kostenlos buchen
- Kostenloser KFZ-Vergleich bei verivox.de!
- KFZ Versicherung vergleichen auf Tarifcheck.de
- Für die Reise: Digitalkamera günstig kaufen!
Park und Schloss Branitz
Fast jeder kennt es - das dreifarbige Fürst Pückler Eis. Fürst Hermann zu Pückler-Muskau soll diese Spezialität so gerne gegessen haben, deshalb wurde es nach ihm benannt. Aber es rankten sich viele Anekdoten um ihn, wer weiß schon, ob diese wahr ist? Ebenso wie jene, dass sich der "Gartenfürst" in einer offenen Kutsche von weißen Hirschen durch seinen Park ziehen ließ ... Der Fürst zu Pückler-Muskau war eine schillernde Person: Schriftsteller, Lebemann, Schlossherr ... Er lebte von 1785 - 1871. Verheiratet war er mit einer 9 Jahre älteren Dame. Von der ließ er sich pro forma scheiden, was ihn nicht hinderte, weiter mit ihr zusammen zu sein. Er machte sich auf nach England, um die großen englischen Landschaftspark zu studieren, an deren Vorbildern er sich orientierte und obendrein hoffte er auf die Bekanntschaft einer reichen englischen Dame, die ihn durch Heirat aus seinen Geldnöten erlösen könnte. Doch das erhoffte neuerliche Eheglück ließ sich nicht finden und so kam es schließlich zum Verkauf des Gutes und des prächtigen einmaligen Parkes in Muskau. Fürst Hermann zog sich daraufhin in sein Erbschloss Branitz zurück und schuf bei Cottbus einen neuen, wenngleich kleineren Park: heute zu besichtigen als Park und Schloss Branitz.
Der Guthshof im Branitzer Park ist gleichermaßen das Eingangstor zum Park, der ein bedeutsames Gartenkunstwerk darstellt.