Schellnavigation
Besonders beliebt
Anmelden
Lageplan
Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen
Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.
Praktische Informationen
Surftipps
- Günstige Hotels kostenlos buchen
- Kostenloser KFZ-Vergleich bei verivox.de!
- KFZ Versicherung vergleichen auf Tarifcheck.de
- Für die Reise: Digitalkamera günstig kaufen!
Moorbauernpaar
Die im Volksmund auch „Oma und Opa“ genannte Bronze-Skulptur des Moorbauernpaares zeigt einen Moorbauern, der seiner Frau seine leere Geldkatze zeigt. Aus diesem Grunde kam es zu dem Untertitel „Schau Alte, das ganze Geld ist weg“.
Die Skulpturengruppe wurde 1982 von Friedrich Büschelberger für den Eingangsbereich des Auricher Kreishauses geschaffen. Im Frühjahr 2005 wurde sie dort aber abgebaut und im Bauhof des Landkreises eingelagert. Später wurde sie an das Reitsport-Touristik-Centrum nach Timmel ausgeliehen, kam aber aufgrund heftiger Proteste der Bürger von Aurich wieder in die Stadt zurück und steht jetzt seit 2009 in der Fußgeängerzone vor dem Historischen Museum der Stadt Aurich.
Der Künstler, Friedrich Büschelberger (* 1904 in Dresden; † 1990 in Titisee-Neustadt) unterhielt übrigens von 1973 bis 1986 sein Atelier im Kunstpavillon in Aurich, der heute dem Kunstverein als Ausstellungsraum dient. Von ihm ist auch die Bärengruppe am Kreishaus in Aurich.
Titel der Skulpturen
Der Originaltitel, den der Künstler Friedrich Büschelberger seinem Werk gab, war "Schau Alte, das ganze Geld ist weg!" Dies ist nicht ein Untertitel aus dem Volksmund, sondern die ursprügliche Bezeichnung. Wo das ganze Geld geblieben ist, sieht man an der vollen Einkaufstasche zu Füßen der Moorbäuerin. Ursprünglich befand sich diese Skulpturengruppe am Zugang zum Auricher Einkaufszentrum Carolinenhof. Der Gedanke des Künstlers war: Wer dort hineingeht, kommt womöglich mit leerem Geldbeutel wieder heraus.