Schellnavigation
Besonders beliebt
Anmelden
Lageplan
Hier können Sie die Einstellungen ändern:
Konfigurationsbox öffnen
Bitte laden Sie anschließend die Seite neu.
Praktische Informationen
Surftipps
- Günstige Hotels kostenlos buchen
- Aktuelle Reiseangebote bei Lidl Reisen
- Kostenloser KFZ-Vergleich bei verivox.de!
- KFZ Versicherung vergleichen auf Tarifcheck.de
- Für die Reise: Digitalkamera günstig kaufen!
Kunstpavillon
Der heutige Kunstpavillon wurde 1803 oder 1807 (je nach Quelle) von dem Auricher Architekten Conrad Bernhard Meyer als Gartenhaus („Teehäuschen“) für den aus der Auricher Juristenfamilie Conring stammenden Christian Bernhard Conring (1817 bis 1840 Bürgermeister von Aurich) errichtet.
Das klassizistische Gebäude wurde in der Form eines Antentempels auf dem Grundriß eines Griechischen Kreuzes errichtet. Im Laufe der Jahre wurde es mehrfach verändert. So wurde das Pendant des heute noch an der Nordseite vorhandenen Portikus, der von vier stilisierten korinthischen Säulen getragen wird, auf der Südseite entfernt und dafür um einen Anbau am südwestlichen Teil erweitert.
In den Jahren 1937 bis nach 1945 diente das Gebäude als Kindergarten, danach als Obdachlosenquartier. 1969 erwarb die Stadt Aurich das Gebäude vom Land Niedersachsen, die es bis 1990 als Atelier und Wohnung an den Bildhauer Friedrich Büschelberger (* 1904 in Dresden; † 1990 in Titisee-Neustadt; erschuf u.a. die Bärengruppe am Kreishaus in Aurich, und das Moorbauernpaar vor dem Historischen Museum in Aurich) vermietete.
Seit 1992 dient das Teehäuschen dem Auricher Kunstverein als Domizil und wird nun als „Kunstpavillon“ bezeichnet.